Hydrogen Industrial Research and Training Center (H2iRTC)

Die Erprobung von Wasserstofftechnologien im Industriemaßstab und die Fortbildung beruflicher Fachkräfte sind Gegenstand des "Hydrogen Industrial Research and Training Center (H2iRTC)“, das am Kraftwerksstandort der Uniper in Gelsenkirchen-Scholven entstehen soll.
Das Projekt soll die Transformation des heutigen Kohlekraftwerkstandortes Gelsenkirchen-Scholven zu einem Innovationsstandort der Wasserstofftechnologien ermöglichen. Dazu soll eine umfangreiche Testinfrastruktur entstehen, die es ermöglicht, großskalige Wasserstofftechnologien im industriellen Umfeld zu pilotieren, zu erproben und weiterzuentwickeln. Für die vier Anwendungsgebiete Wasserstofferzeugung, -speicherung, -verteilung und -nutzung werden unterschiedliche Prüfstände anschlussseitig eingerichtet, die sich vor allem in der Medienversorgung unterscheiden. Insgesamt werden Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Erdgas, Wasser, Wärme und Strom angeboten und abgenommen werden können – was die überregionale Alleinstellung des H2iRTC als industrielles Wasserstoff-Reallabor begründet. Darüber hinaus soll H2iRTC zur Fachkräfteentwicklung in Emscher-Lippe-Region und darüber hinaus beitragen. Praxisnah und durch reale Arbeiten an den Testständen soll eine qualifizierte und zertifizierte Fortbildung ermöglicht werden. Durch diese anwendungsnahe Weiterbildung werden Berufsfelder, die sich zukünftig mit Wasserstoff auseinandersetzen müssen, qualifiziert und bestehende Arbeitsplätze gesichert. Ein Pilotprojekt geht voraussichtlich bereits ab Sommer 2022 an den Start. Hierzu kooperiert Uniper mit der Kraftwerkschule in Essen.
Weitere Informationen sind bei uniper SE zu finden oder direkt beim Ansprechpartner Bernhard Scholtissek, Projektleiter und Manager Hydrogen GmbH.
E-Mail: bernhard.scholtissek@uniper.energy
Mobil: 0160 2135632.
